Zuhause Hotelausstattung Gesunde Rezepte Weltmeisterschaft Unterhaltungsshow Erwachsenenbildung Mehr Mehr

Erfolgreiche Einsatzübung: Über 450 Einsatzkräfte trainieren Ernstfall eines Massenanfalls von Verletzten

2025-05-21 HaiPress

Katastrophenschutz und ALB FILS KLINIKUM proben Rettungskette von fiktiver Alarmierung am Berufs-schulzentrum Göppingen bis zur Versorgung im Klinikneubau.

Ein Gerüsteinsturz mit Massenpanik bildete das Ausgangsszenario einer groß angelegten Katastrophenschutzübung,die am Samstag,17.05.2025,unter der Bezeichnung „GoepEx2025“ in Göppingen durchgeführt wurde. Über 450 Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes des Landkreises Göppingen und des ALB FILS KLINIKUMS trainierten gemeinsam das sogenannte ManV-Konzept,den „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten“.

Die Übung fand an zwei zentralen Orten innerhalb des Göppinger Stadtgebietsstatt: Dem Berufsschulzentrum Öde und der neuen Zentralen Notaufnahme im Neubau des ALB FILS KLINIKUMS. Insgesamt 50 Verletzte mussten im Verlauf des Übungsszenarios gerettet,versorgt,transportiert und im Krankenhaus behandelt werden. Im Klinikneubau ergab sich die einmalige Gelegenheit zu üben,ohne die reele Patientenversorgung zu beeinflussen,da diese bis zum Umzug am 05.07.2025 noch in der bisherigen Klinik am Eichert erfolgt.

Landrat Edgar Wolff lobte das Zusammenspiel der Einsatzkräfte und dankte allen Beteiligten: „Ich bin beeindruckt vom Engagement der vielen Helferinnen und Helfer. Mein Dank gilt allen,die mitgewirkt haben,sei es in der Planung und Durchführung oder im Hintergrund. Sie alle tragen dazu bei,dass der Bevölkerung im Landkreis Göppingen im Notfall bestmöglich geholfen werden kann.“

Die Übung ermöglichte,die komplette Rettungskette,von der Rettung und Erstversorgung am Schadensort bis hin zur Behandlung in der Klinik,realitätsnah zu üben und stellte damit eine Besonderheit dar. Beteiligt waren Einsatzkräfte von zahlreichen Hilfsorganisationen und Einrichtungen im Landkreis Göppingen: Freiwillige Feuerwehr Göppingen,Technisches Hilfswerk,Deutsches Rotes Kreuz,Johanniter-Unfall-Hilfe,Arbeiter-Samariter-Bund,Malteser Hilfsdienst,die Integrierte Leitstelle,die Notfallseelsorge / Psychosoziale Notfallversorgung,Kreisverbindungskommando der Bundeswehr,Notärztinnen und Notärzte sowie das ALB FILS KLINIKUM.

Auch wenn die detaillierte und kritische Auswertung der Übung noch andauert,waren sich die Beteiligten über den erfolgreichen Verlauf einig. „Die Übung hat gezeigt,dass die Zahnräder erfolgreich ineinander greifen,auch wenn an einzelnen Stellen noch feinjustiert werden muss“,so David Vogel (Malteser Hilfsdienst),der Übungsleiter der GoepEx2025.

„Die ManV-Übung hat eindrücklich gezeigt,wie reibungslos und professionell unsere Teams in der Notaufnahme auch unter Hochdruck zusammenarbeiten. Der Ablauf der Übung war sehr aufschlussreich und hat wertvolle Erkenntnisse für die Weiteroptimierung unserer Notfallprozesse geliefert. Das Engagement und die Koordination aller Beteiligten waren bemerkenswert und stimmen mich sehr positiv für zukünftige Herausforderungen“,so Dr. med. Ingo Hüttner,Medizinischer Geschäftsführer des ALB FILS KLINIKUMS.

Auch der Leiter der Unteren Katastrophenschutzbehörde – Andreas Aschbacher – zeigte sich zufrieden und hob neben dem Engagement der überwiegend ehrenamlichen Einsatzkräfte auch die Arbeit der gemeinsamen Planungsgruppe in den letzten sechs Monaten der Vorbereitung hervor.

Eingesetzte Kräfte


Organisation Eingesetzte Kräfte Eingesetzte Fahrzeuge


ALB FILS KLINIKUM                                                                           150


Arbeiter-Samariter-Bund Stauferland/Dürnau (ASB)          5                    2


Deutsches Rotes Kreuz (DRK,Ehrenamt)                                 62                 18


Deutsches Rotes Kreuz (DRK,Hauptamt)                                37                 15


Freiwillige Feuerwehr Göppingen                                                 38                    8


Funktionspersonal                                                                                  25                    6


Integrierte Leitstelle (ILS)                                                                     8


Malteser Hilfsdienst e. V. (MHD)                                                   24                     7


Notärzte                                                                                                         6


Johanniter Unfallhilfe (JUH)                                                            18                     6


Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) /


Notfallseelsorge                                                                                      16                     2


Technisches Hilfswerk Göppingen (THW)                                  7                     2


Verletztendarstellung                                                                          54


Gesamt                                                                                                       450                  66

Übungsorte

Übungsorte sind das Berufsschulzentrum (BSZ) Öde und das ALB FILS KLINIKUM (neues Klinikgebäude,noch nicht in Betrieb genommen).

Beschreibung der Teilbereiche der Übung

Verletztendarstellung


Die Verletzten werden durch Mimen der Hilfsorganisationen dargestellt. Das Vorbereiten der Mimen erfolgt durch Schminkteams.

Schadensort


Der Schadensort befindet sich in einer der beiden Turnhallen des Berufsschulzentrums „Öde“. Dieser erstreckt sich über das vordere Drittel der Halle,sowie den Gängen zum Ausgang hin. In der Halle wird ein Gerüst platziert,das in sich zusammengebrochen ist. Darunter befinden sich vier Verletztendarsteller mit teils penetrierenden Traumata. Im Rahmen ihrer Pflichtaufgabe ist die Feuerwehr für die technische Rettung zur Menschenrettung im Einsatz.


Die ersteintreffende Führungskraft führt eine Erkundung durch und steuert die Erstmaßnahmen wie Sicherungs- und Abstützmaßnahmen. Weiterhin ist die Feuerwehr zuständig für die Ordnung des Raumes und richtet eine gemeinsame Übungsleitung ein. Sie unterstützt im weiteren Verlauf dann auf Anweisung den Patiententransport oder übernimmt andere zugewiesene Aufgaben und bleibt Teil der Einsatzleitung.

Behandlungsplatz


Der Behandlungsplatz wird im Sinne einer strukturierten Patientenablage von den Schnell-Einsatz-Gruppen „Einsatz“ (SEG-E) des Malteser Hilfsdienstes Kreis Göppingen (MHD) sowie den Einheiten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Göppingen,Hattenhofen und Geislingen aufgebaut und betrieben.


Hierbei werden Zelte in verschiedenen Sichtungskategorien (rot | gelb | grün) eingerichtet. Hierdurch entsteht eine Behandlungsmöglichkeit für die zu versorgenden Personen bis zu dem Zeitpunkt des Abtransports mit geeigneten Rettungsmitteln in die geeigneten Kliniken.

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) / Notfallseelsorge


Die PSNV wird als Unterabschnitt des Bereichs Betreuung im Bereich des Behandlungsplatzes eingesetzt. Die PSNV-Kräfte kümmern sich um unverletzte Betroffene,leisten ggf. psychosoziale Akuthilfe und organisieren bei Bedarf weiterführende Hilfen.

Bereitstellungsraum


Im Bereitstellungsraum sind die Einsatzkräfte und Einsatzmittel der Hilfsorganisationen für den unmittelbaren Einsatz oder vorsorglich gesammelt,gegliedert und bereitgestellt. Dieser wird in räumlicher Distanz zum Schadensort eingerichtet,sodass die Kräfte schnell ins Schadensgebiet gelangen können. Im Bereitstellungsraum stehen die Einsatzkräfte möglichst geordnet nach Art,Funktion oder Einheitszugehörigkeit.

Rettungsmittelhalteplatz


Der Rettungsmittelhalteplatz wird in der unmittelbaren Nähe zum Behandlungsplatz eingerichtet und entspricht einer Ladezone. Von dort erfolgt der Abtransport der Verletzten zur Klinik. Der Rettungsmittelhalteplatz wird durch das Technische Hilfswerk (THW) geführt.

Patiententransport


Der Patiententransport wird durch die im Regelrettungsdienst mitwirkenden Organisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB),Deutsches Rotes Kreuz (DRK),Johanniter Unfallhilfe (JUH),Malteser Hilfsdienst (MHD) sowie den Transportmodulen der SEG des DRK und MHD durchgeführt.

Integrierte Leitstelle Göppingen (ILS Göppingen)


Die ILS Göppingen alarmiert die Einsatzkräfte nach gültiger Alarm- und Ausrückeordnung und übernimmt deren Koordination an der Schadensstelle. Zudem definiert sie den Bereitstellungsraum,bis die Einsatzleitung vor Ort ihren Dienst aufgenommen hat.

ALB FILS KLINIKUM / Zentrale Notaufnahme (ZNA)


Das Übungsszenario umfasst ebenfalls die Alarmierung des ALB FILS KLINIKUM und die Aktivierung des internen Alarm- und Einsatzplans (KAEP). Weiter nach dem Eintreffen der Rettungsmittel an der Klinik und Übergabe die strukturierte Sichtung und Registrierung der Patienten sowie die simulierte Steuerung der medizinischen Versorgung nach Dringlichkeit und Ressourcen. Über 200 Kräfte insgesamt,darunter Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen,Feuerwehr,Technischem Hilfswerk,Verletztendarsteller sowie über 120 Mitarbeitende des ALB FILS KLINIKUMs werden im Einsatz sein. Neben Krisenstab und Einsatzleitung sind zahlreiche Ärztinnen,Ärzte und Pflegefachkräfte aus der Zentralen Notaufnahme vor Ort. Weitere Fachabteilungen u.a. die Radiologie,Anästhesie,Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum und auch die Administration,IT,Transportdienst und Sicherheitsdienst begleiten die Übung.

PM Landratsamt Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Kontaktieren Sie Uns

© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen    Kontaktieren Sie Uns  SiteMap