Zuhause Hotelausstattung Gesunde Rezepte Weltmeisterschaft Unterhaltungsshow Erwachsenenbildung Mehr Mehr

LW und EVF kooperieren bei Windpark in Lonsee

2025-05-23 HaiPress

Spätestens 2028 sollen zwei Windkraftanlagen in Betrieb gehen – ein großer Schritt für die Landeswasserversorgung,um CO2-neutral zu werden.

Neben der langjährigen Partnerschaft zur sicheren Trinkwasserversorgung kooperieren der Zweckverband Landeswasserversorgung (LW) und die Energieversorgung Filstal aus Göppingen (EVF) nun auch bei den weiteren Schritten der Projektentwicklung eines Windparks zwischen Radelstetten und Luizhausen. Darüber hinaus bereiten beide Partner die Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft vor.

Diese Zusammenarbeit haben die Geschäftsführer der LW und der EVF am 20.05.2025 durch die gemeinsame Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung beschlossen.

Um ihr Ziel der CO2-Neutralität bis 2030 zu erreichen,ist die LW im Jahr 2024 auf ihre Verbandsmitglieder und Kommunen zugegangen und hat geeignete Windkraft-Projekte im Umkreis von bis zu fünf Kilometern zum vorhandenen LW-Energiekabel zwischen Weinstadt und Langenau gesucht. Dabei fanden konstruktive Gespräche mit der EVF statt,da die EVF bereits im Jahr 2022 mit der Projektentwicklung eines Windparks im Umfeld des ehemaligen Bundeswehrdepots Radelstetten begonnen hat. Es wurde schnell deutlich,dass beide Seiten von einer Kooperation profitieren können.

Parallel zur partnerschaftlichen Abstimmung über die zukünftige Ausrichtung des Projekts bereitet die EVF bereits die Einreichung eines Genehmigungsantrags beim Alb-Donau-Kreis vor. Die Projektpartner gehen davon aus,dass spätestens 2028 zwei Windkraftanlagen vom Typ Vestas V172 in Betrieb gehen können und ab dann jährlich rund 32 Millionen Kilowattstunden direkt an die LW liefern werden. Damit können durch dieses Projekt zukünftig rund 45 Prozent des Energiebedarfs der LW klimaneutral gedeckt werden. Gleichzeitig entlastet die Nutzung des vorhandenen Mittelspanungskabels der LW die angespannte Einspeisesituation im öffentlichen Strom-Verteilnetz auf der Schwäbischen Alb. Darüber hinaus verbessern die Windkraftanlagen zusammen mit dem eigenen Energietransportkabel der LW die Blackout-Sicherheit der LW und damit die sichere Trinkwasserversorgung von drei Millionen Einwohnern im LW-Versorgungsgebiet im Falle eines überregionalen Stromausfalls.

Weitere Informationen über die Landeswasserversorgung (LW)

Rund drei Millionen Menschen in Baden-Württemberg und Bayern erhalten ihr Trinkwasser von der Landeswasserversorgung. Es fließt in 250 Städten und Gemeinden – darunter Aalen,Ellwangen,Schwäbisch Gmünd,Göppingen,Esslingen,Ludwigsburg,Stuttgart und Ulm – aus den Leitungen,jährlich etwa 100 Millionen Kubikmeter. Das Trinkwasser entstammt den Grundwasservorkommen der Schwäbischen Alb in der Region zwischen Ulm und Heidenheim. Ein Teil des Wassers wird der Donau entnommen und im Wasserwerk Langenau in einem mehrstufigen Verfahren zu Trinkwasser aufbereitet.

Weitere Informationen über die Energieversorgung Filstal (EVF)

Die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) mit Sitz in Göppingen zählt zu den zehn größten Energieversorgungsunternehmen in Baden-Württemberg. Zum Portfolio gehören Erdgas,Strom,Telekommunikation,E-Mobilität,CNG-Tankstellen,Trinkwasser,Fernwärme sowie die Förderung erneuerbarer Energien und zahlreiche kundenorientierte Dienstleistungen.


Gesellschafter der EVF sind die Stadtwerke Göppingen (86,75 %) und die Stadtwerke Geislingen (13,25 %). Die Unternehmensphilosophie basiert auf Versorgungssicherheit,technischer Sicherheit,Umweltschutz und konsequenter Kundenorientierung. Als rein kommunales Unternehmen vereint die EVF bürgernahe Verantwortung mit den Vorteilen effizienter,privatwirtschaftlicher Strukturen – auch in einem liberalisierten und regulierten Energiemarkt.

Foto )EVF / cypraxx): v. l. n. r.

Jan Meier,Kaufmännischer Geschäftsführer,Zweckverband Landeswasserversorgung

Peter Naab,Geschäftsführer Technik,Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Frieder Haakh,Technischer Geschäftsführer,Zweckverband Landeswasserversorgung

Andreas Bantel,Geschäftsführer Handel und Finanzen,Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG

PM Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Kontaktieren Sie Uns

© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen    Kontaktieren Sie Uns  SiteMap