Zuhause Hotelausstattung Gesunde Rezepte Weltmeisterschaft Unterhaltungsshow Erwachsenenbildung Mehr Mehr

Junges Theater & Junges Konzert

2025-09-11 HaiPress

Das Kulturbüro der Stadt ist ein wichtiger Partner der Göppinger Schulen,wenn es um kulturelle Bildung geht: Auf dem Spielplan stehen jedes Jahr Theaterstücke und Konzerte für Kinder von der ersten Klasse bis zum Abitur – zu brennenden Themen oder auch einfach nur zum Spaß. Ab Donnerstag,18. September,kann für das neue Schuljahr gebucht werden!

Die Sommerferien sind vorbei,und mit dem neuen Schuljahr beginnt auch die neue Theater- und Konzertsaison für junges Publikum. Das Kulturbüro ist mit vier Gastspielen für unterschiedliche Altersgruppen am Start:

Das preisgekrönte Theater Sonni Maier aus Witten zeigt am Freitag,14. November,im Alten E-Werk seine Produktion „Frieden,wie geht das?“,ein kreatives Friedenstraining für Kinder ab Klasse 7. In einer Welt,die immer mehr auf Spaltung und Eskalation setzt,tut es gut,sich mit diesem Stück voll auf den Frieden zu konzentrieren und Mut zur Versöhnung zu machen. Das Stück zeigt Wege auf,wie Frieden in der Geschichte funktioniert hat und wie auch heute und in Zukunft friedlich miteinander gelebt werden kann.

Die jüngsten Schulkinder,ab Klasse 1,erfahren am Dienstag,9. Dezember,in der Stadthalle „Neues vom Räuber Hotzenplotz“,von Kasperl,Seppel und dem Oberwachtmeister Dimpfelmoser. Die Junge Ulmer Bühne inszeniert die Hotzenplotz-Geschichte frisch,farbenfroh und mit liebevollen Gags,aber auch nah am Originaltext von Otfried Preußler.

Kinder ab Schulklasse 5 sind herzlich willkommen zum Gastspiel der Jungen WLB aus Esslingen im Alten E-Werk mit dem Stück „Hey,ich bin der kleine Tod … aber du kannst auch Frida zu mir sagen“ nach dem erfolgreichen Kinderbuch von Anne Gröger. Darin geht es um die Angst vor dem Tod und die Freude am Leben – erzählt als ermutigende Freundschaftsgeschichte zwischen dem kranken Samuel mit dem „kleinen Tod“ Frida.

Verbindliche Abiturlektüre ist ab 2026 Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“,mit dem die Badische Landesbühne Bruchsal am Mittwoch,25. Februar 2026,in der Göppinger Stadthalle gastiert. Ein Bühnen-Klassiker,ein Meilenstein der deutschen Theatergeschichte – und eines der meistaufgeführten Stücke im deutschsprachigen Raum,empfohlen für alle ab 14 Jahre (Klasse 8).

Das Junge Konzert der Spielzeit 2025/2026 ist ein rhythmisches Feuerwerk mit der österreichischen Schlagzeugformation Louie’s Cage Percussion für Kinder ab Schulkasse 1 bis ins Teenager-Alter. Die fünf Profischlagzeuger erzählen mit Instrumenten und Alltagsgegenständen aus ihrem Alltag als Musiker,mit verrückten Ideen und Nummern zum Mitgrooven,Mitmachen und Mitlachen.

Das Theater Strahl aus Berlin war schon öfters in Göppingen zu Gast,und jedes Mal war dessen Masken-Beatbox-Theater ein umjubelter Publikumsliebling. Das neue Stück „Typen“ erzählt von vier Jungs und deren Freundschaft zwischen Halfpipe,Schulbank und Kinderzimmer – mit Livemusik,unter anderem von Mando,dem Europameister im Beatboxen und Weltmeister im Loopstation-Beatboxen. Kinder ab Schulklasse 5 sind am Mittwoch,22. April 2026,herzlich willkommen in der Stadthalle.

Die Angebote „Junges Theater & Junges Konzert“ richten sich vor allem an Schulklassen und finden vormittags statt. Sie stehen aber selbstverständlich auch anderen Interessierten offen. Lehrkräfte können ihre Klassen für fünf Euro pro Person (Abiturstück zehn Euro) ab Donnerstag,im ipunkt anmelden.

PM Stadtverwaltung Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Kontaktieren Sie Uns

© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen    Kontaktieren Sie Uns  SiteMap