2025-09-16 https://www.spiegel.de/wirtschaft/klimakrise-extremwetter-im-sommer-2025-kostet-eu-rund-126-milliarden-euro-a-6d7dfaae-cfd8-4b97-84ed-0c780f1d886f HaiPress
Bild vergrößern
Trockene Böden in Spanien: Die Hitze im Sommer 2025 hat weitreichende Folgen
Foto: Clara Margais / dpa
Der Sommer ist vorbei,doch er hinterlässt eine teure Rechnung für Europa. Laut einer Studie
der Universität Mannheim und der Europäischen Zentralbank belaufen sich die wirtschaftlichen Schäden durch Hitzewellen,Dürren und Überschwemmungen in diesem Jahr in der EU auf geschätzte 126 Milliarden Euro. Allein 43 Milliarden Euro müssen demnach bereits dieses Jahr gezahlt werden,die restlichen bis 2029.
Die Studie basiert auf Wetterdaten für den Zeitraum Juni bis August 2025. Besonders betroffen sind südeuropäische Länder wie Spanien,Frankreich und Italien mit jeweils knapp 34 und knapp 35 Milliarden Euro. Deutschland kommt mit rund 2,5 Milliarden Euro vergleichsweise glimpflich davon. Doch auch in Nordeuropa nähmen Häufigkeit und Ausmaß extremer Wetterereignisse,insbesondere Überschwemmungen zu,heißt es in der Studie.
etwa den Rückgang der Produktivität während Hitzewellen,
unterbrochene Lieferketten bei Überschwemmungen
oder die Abwanderung aus von Extremwetter betroffenen Regionen.
»Die tatsächlichen Kosten extremer Wetterereignisse werden erst nach und nach sichtbar,da diese Ereignisse das Leben und den Lebensunterhalt der Menschen über eine Vielzahl von Kanälen beeinflussen,die über die unmittelbaren Auswirkungen hinausgehen«,erklärt Sehrish Usman,Ökonomin der Universität Mannheim und Hauptautorin der Studie.
data-area="text" data-pos="15">
Die Studie unterstreiche zudem,dass die Klimakrise die Wahrscheinlichkeit und Intensität solcher Extremwetterereignisse erheblich erhöht. Eine Analyse deutet darauf hin,dass die klimatischen Bedingungen,die in Spanien und Portugal zu verheerenden Waldbränden führten,durch den Klimawandel 40-mal wahrscheinlicher geworden sind. Hallegatte mahnt: »Extreme Wetterereignisse hinterlassen bereits jetzt einen erheblichen wirtschaftlichen Fußabdruck – und die indirekten Effekte können genauso schädlich sein wie die direkte Zerstörung.«
zob/dpa
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap