Zuhause Hotelausstattung Gesunde Rezepte Weltmeisterschaft Unterhaltungsshow Erwachsenenbildung Mehr Mehr

Der Herbst wird bunt – mit dem umfangreiches Veranstaltungsprogramm des Vereins Schwäbischen Streuobstparadieses e.V.

2025-09-22 HaiPress

Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies mit Sitz in Bad Urach,hat es sich seit Vereinsgründung im Jahr 2012 zur Aufgabe gemacht,die Kulturlandschaft Streuobstwiese zu erhalten und zu fördern. Seit 2018 betreibt der Verein,dessen Gebietskulisse sich über 6 Landkreise hinweg erstreckt,zudem mit dem Streuobst-Infozentrum in Mössingen und der angegliederten Obstwerkstatt einen zentralen Anlaufpunkt für Einheimische und Besucher,mit einer interaktiven Ausstellung zum Thema,sowie einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.

Bereits zu Jahresbeginn erschien das umfangreiche Veranstaltungsprogramm mit zahlreichen obstbaulichen,aber auch naturpädagogischen Angeboten für Groß und Klein. Der Herbst lockt in diesem Jahr noch einmal mit tollen,obstbaulichen und naturpädagogischen Angeboten wie Wildkräuterwanderungen,Vorträge zum Klimawandelangepassten Streuobstbau oder Kursen zur Sortenkunde oder zum Versicherungsschutz auf Streuobstwiesen.

Das Programmheft kann kostenfrei bei der Geschäftsstelle in Bad Urach bestellt werden. Alle Veranstaltungen sind auch online einsehbar und können direkt auf der Webseite online gebucht werden:                 https://www.streuobstparadies.de/Media/Veranstaltungen#/event.

Folgende Termine stehen in den nächsten Wochen in der Obstwerkstatt des Streuobst-Infozentrums Mössingen und an weiteren Veranstaltungsorten im Vereinsgebiet an:

Freitag,26.09.25,10:00 – 18:00 Uhr,„Kochbirnen erkennen und verwenden“ mit August Kottmann in Bad Ditzenbach

Kochbirnen waren in früheren Zeiten eine willkommene und hoch geschätzte Bereicherung des Speiseplans. Doch wie erkenne ich die traditionellen Sorten und wie verarbeite ich sie? August und Andreas Kottmann vom Gasthof Hirsch in Bad Ditzenbach zeigen`s Ihnen in diesem Kurs. Im Anschluß gibt`s ein leckeren Menü,das die vielfältigen Aromen der Streuobstwiese einfängt. Veranstaltungsort: Gasthof Hirsch,Bad Ditzenbach,Teilnahmegebühr: ab € 125 (inkl. Menü)

Samstag,27.09.25,10:00 – 13:00 Uhr „Heilsames aus der Streuobstwiese: Herbst – Wurzelkraft“ mit Daniela Häberle

Im Herbst ziehen sich die Kräuter zurück und sammeln die wichtigsten Nährstoffe in den Wurzeln,um im Frühjahr wieder mit aller Kraft auszutreiben. Diese Wurzelkraft kann uns in Form von wohltuenden Tinkturen,Kräuterpulver oder Tee bei leichten Beschwerden Linderung verschaffen. Herbstfrüchte aus

Obstwiese und Hecken helfen uns,unsere Abwehrkräfte für den Winter zu stärken. Treffpunkt: Wanderparkplatz Linden,Mössingen,Teilnahmegebühr € 29 inkl. Materialkosten,Anmelden bis 23.09.25

Donnerstag,09.10.25.,18:00 – 21:00 Uhr „Vielfalt aus dem Bienenvolk“ mit Daniela Häberle in der Obstwerkstatt in Mössingen

Die Bienen geben so viel mehr als leckeren Honig. Auch Propolis,Pollen und Wachs sind wertvolle Produkte,die wir vielfältig nutzen können. An diesem Abend werden wir sie zu kulinarischen und heilkräftigen Köstlichkeiten,Cremes und Bienenwachstüchern verarbeiten. Treffpunkt: Obstwerkstatt Mössingen,Teilnahmegebühr € 34 inkl. Materialkosten,Anmelden bis 05.10.25

Samstag,11.10.25,09:00 – 17:00 Uhr,„Kurz & Knackig – 1-tägiges Einsteigerseminar Sortenkunde“ mit August Kottmann in Bad Ditzenbach

Steigen Sie mit uns ein in die geschmackvolle Welt der Pomologie und lernen Sie die Grundzüge der Bestimmung der gängigsten regionalen Apfelsorten kennen. Erfahren Sie zudem,welche Sorte wofür verwendet werden kann,welcher Baum vielleicht auch auf Ihrem Stückle steht und welche Sorte sich besonders zur Nachpflanzung eignet. Veranstaltungsort: Haus des Gastes Bad Ditzenbach,Teilnahmegebühr: ab € 75,Anmelden bis 03.10.25

Sonntag,12.10.25,09:30 – 14:00 Uhr,„Sortenkurs für Kinder“ mit August Kottmann in Bad Ditzenbach

In diesem Kurs lernen die Kinder auf spielerische Weise die verschiedenen Apfelsorten und deren Eigenschaften kennen. Durch kreative Aktivitäten,Spiele und Verkostungen entdecken die Teilnehmer*innen die Vielfalt der Äpfel und erfahren,was jede Sorte besonders macht. Die Kinder probieren verschiedene Apfelsorten und lernen,ihre Geschmäcker zu beschreiben und erste Sorten zu bestimmen. Ein Kurs für Kinder von 8 bis 13 Jahren. Veranstaltungsort: Gasthof Hirsch Bad Ditzenbach,Teilnahmegebühr: € 65 (inkl. Mittagessen),18.10.25,14:30 – 16:00 Uhr „Futterglocken herstellen – Familienaktion“ mit Daniela Häberle in der Obstwerkstatt in Mössingen

Draußen wird es kälter und dunkler. Und die Futterquellen der Vögel in der Natur werden immer spärlicher. Deshalb werden wir heute bunte Futterglocken basteln,die unseren gefiederten Freunden helfen,besser über den Winter zu kommen. Familienaktion für Kinder mit einer erwachsenen Begleitperson. Treffpunkt: Obstwerkstatt Mössingen,Teilnahmegebühr: € 30 pro Paar inkl. Materialkosten,Anmelden bis 14.10.25

Freitag,24.10.25,14:00 -20:00 Uhr „Wilde Heckenfrüchte: Kräuterwanderung & Verarbeitung“ mit Gyda Rupprecht

Auf unserem Kräuterspaziergang (Teil 1) durch die Streuobstwiesen werden wir den Schwerpunkt auf das Kennenlernen von Heckenfrüchten legen. Wer in Teil 2 dabei sein möchte,darf auch gleich sammeln. Volksheilkundliche Anwendungen und kulinarische Zubereitungen erleben Sie in Theorie und Praxis in Teil 2. Treffpunkt: Teil 1 – Streuobstwiese rund um Mössingen,Teil 2 – Obstwerkstatt Mössingen,Teilnahmegebühr: Teil 1 – € 18,Teil 2 – € 33,Anmelden bis 20.10.25

 

PM Schwäbisches Streuobstparadies e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Kontaktieren Sie Uns

© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen    Kontaktieren Sie Uns  SiteMap