Zuhause Hotelausstattung Gesunde Rezepte Weltmeisterschaft Unterhaltungsshow Erwachsenenbildung Mehr Mehr

Hirschkäfer, Laibsteine und andere interessante Besonderheiten – Die Infotafeln der „Natur-Stationen“ wurden erneuert und um fünf weitere Tafeln ergänzt

2025-09-22 HaiPress

Warum gibt es Steine,die aussehen wie Brotlaibe? Und warum schmeckt dem Hirschkäfer der Baumsaft von Eichen besonders gut? Antworten auf diese Fragen und viele andere spannende Einblicke in die Natur vor der Haustüre liefern die neuen Naturstationen im Eislinger Stadtgebiet.

An ausgewählten Plätzen gibt es seit rund zehn Jahren Informationstafeln zu ökologischen Themen,die in besonderer Weise zum Entdecken der Natur einladen. Diese Naturstationen,so der Titel des Projektes,haben zum Ziel,die Bürgerinnen und Bürger über interessante naturkundliche und ökologische Themen im Stadtgebiet zu informieren und für den Schutz der Natur zu werben. Jetzt hat die Stadt fünf weitere Informationstafeln im Stadtgebiet aufgestellt. Sie widmen sich dem Thema Biologische Vielfalt am Biodiversitätsgarten in der Schumannstraße,dem Thema Insekten in der Karl-Liebknecht-Straße und dem im Eislinger Stadtgebiet vorkommenden Hirschkäfer an der Katzensteige.

Zwei weitere Tafeln stellen die geologische Besonderheit der Laibsteine in der Hohenstaufenstraße sowie die in der Stadt heimischen,aber „ungeliebten“ Saatkrähen in der Lutherstraße vor. Alle Tafeln greifen naturkundliche Besonderheiten auf und erläutern Alleinstellungsmerkmale für Eislingen. „Mit den Naturstationen wollen wir diese naturkundlichen Besonderheiten unserer Stadt den Bürgerinnen und Bürgern näherbringen und das Naturerleben im stadtnahen Raum fördern“,erläutert Oberbürgermeister Klaus Heininger das Ziel des Konzeptes. Die bisherigen acht Tafeln zu den Themen Wasservögel,Filsrenaturierung,Wildbienen,Landschaftsschutzgebiet „Täle“,Libellen und Leberkies sowie zum Obstsorten-Lehrpfad wurden in diesem Zuge überarbeitet und erneuert. Alle Naturstationen sind an das Fuß- und Radwegenetz der Stadt angebunden und daher gut erreichbar. Informationen sowie ein interaktiver Lageplan zu den Standorten gibt es online unter www.eislingen.de/naturstationen. Bei Fragen zu den Naturstationen gibt die Stadtverwaltung Auskunft (Kontakt: Wolfgang Lissak,städtischer Umweltbeauftragter,Telefon: 07161 / 804-355;


E-Mail: w.lissak@eislingen.de).

Foto (Bildquelle: Stadt Eislingen): Verteilt im Stadtgebiet informieren die Naturstationen über naturkundlichen Besonderheiten in Eislingen

PM Stadtverwaltung Eislingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Kontaktieren Sie Uns

© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen    Kontaktieren Sie Uns  SiteMap