Zuhause Hotelausstattung Gesunde Rezepte Weltmeisterschaft Unterhaltungsshow Erwachsenenbildung Mehr Mehr

18 Anwärterinnen und Anwärter stellten sich der Sommerprüfung der DRK Bergwacht Württemberg

2025-09-23 HaiPress

Bei sommerlichen Temperaturen fand die Sommerprüfung des Bergrettungsdienstes der DRK Bergwacht Württemberg am Reußenstein bei Neidlingen statt. Insgesamt 18 Prüflinge aus 12 Bergwachten stellten sich den anspruchsvollen Aufgaben,die das Rettungsteam in realitätsnahen Szenarien am Fels und in steilem,unwegsamem Gelände meistern mussten. Mit Argusaugen wurden sie dabei von 10 erfahrenen Prüfern beobachtet.

Die Prüfung bildet den Abschluss einer dreijährigen Ausbildung,in der die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sowohl in notfallmedizinischen als auch in alpintechnischen Bereichen geschult werden. „Unser Auftrag ist es,Notfallmedizin dorthin zu bringen,wo der Rettungswagen nicht hinkommt – ins Gelände,in steile Felsen und unwegsames Gelände“,so Matthias Börner,stellvertretender Technischer Landesleiter der DRK Bergwacht Württemberg.

Die Anwärterinnen und Anwärter mussten ihr Können in verschiedenen Rettungstechniken unter Beweis stellen,darunter die Rettung aus senkrechtem Fels und steilem Gelände und unter erschwerten Bedingungen sowie die Zusammenarbeit im Team bei komplexen Einsatzszenarien.

„Diese Prüfungen sind fordernd – körperlich,technisch und mental. Wer sie besteht,ist bestens vorbereitet,um im Ernstfall Menschen sicher zu retten“,betont Matthias Börner.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Sommerprüfung 2025 verstärken die neuen Einsatzkräfte die Bergwachten vor Ort und tragen dazu bei,dass die Bevölkerung in Freizeit und Natur weiterhin auf schnelle und professionelle Hilfe zählen kann.

Anwärter aus folgenden Bergwachten nahmen an der Prüfung teil: Bad Urach,Donau-Heuberg,Esslingen,Geislingen-Wiesensteig,Göppingen,Herbrechtingen,Isny,Rottweil,Schwäbisch Gmünd,Sigmaringen,Stuttgart,Unterland

Über die DRK Bergwacht Württemberg


Die Bergwacht Württemberg ist Teil des Deutschen Roten Kreuzes und zuständig für die Rettung aus unwegsamem Gelände sowie den Natur- und Umweltschutz. Die Einsatzkräfte arbeiten ehrenamtlich,professionell ausgebildet und rund um die Uhr. (RW)

Foto (Raimund Wimmer): Die neuen Einsatzkräfte der DRK Bergwacht Württemberg mit ihren Prüfern. Im Hintergrund die Burgruine Reußenstein

PM DRK Bergwacht Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Kontaktieren Sie Uns

© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen    Kontaktieren Sie Uns  SiteMap