2025-11-03 https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/italien-finanzpolizei-beschlagnahmt-campari-aktien-im-milliardenwert-a-ea70feb4-6627-4b7b-b65f-4ab29cd6adea HaiPress

Bild vergrößern
Campari-Flaschen: Ermittlungen begannen nach Steuerprüfung
Foto: Beata Zawrzel / NurPhoto / picture alliance
Die italienische Finanzpolizei hat Aktien des Spirituosenkonzerns Campari im Wert von rund 1,3 Milliarden Euro beschlagnahmt. Hintergrund sind Ermittlungen wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung bei Auslandsgeschäften. Das teilten die Behörden mit.
Die Aktien gehören der luxemburgischen Holding Lagfin. Sie ist die Mehrheitsaktionärin des Traditionsunternehmens. Die Ermittler vermuten,dass bei einer früheren Fusion sogenannte Exit-Tax-Gewinne nicht gemeldet worden seien. Dabei handelt es sich um steuerpflichtige Veräußerungsgewinne,die bei der Verlagerung von Vermögenswerten ins Ausland entstehen. Insgesamt sollen so mehr als fünf Milliarden Euro nicht ordnungsgemäß versteuert worden sein.
Die Beschlagnahmung der Anteile erfolgte am Freitagabend nach Börsenschluss. Lagfin hält 51,8 Prozent der Aktien des Mailänder Unternehmens. An der Börse ist der Konzern aktuell mehr als sieben Milliarden Euro wert.
Campari zählt zu Italiens bekanntesten Marken. Neben dem gleichnamigen Bitterlikör verkauft der Konzern auch die Getränke Aperol,Crodino und Cynar. Das Unternehmen,das offiziell Davide Campari-Milano heißt,wurde 1860 gegründet und ist nach dem Sohn des Firmengründers benannt.
tsc/dpa
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap