2025-08-14 https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/buergergeld-wer-vollzeit-arbeitet-hat-immer-und-ueberall-hunderte-euro-mehr-als-im-buergergeld-a-dd2f5ca5-0182-41cb-a90c-8d850b0f0d11 HaiPress
Bild vergrößern
Niedriglohnbranche Gastronomie: Im Schnitt 557 Euro mehr als im Bürgergeld,wer zum Mindestlohn in Vollzeit arbeitet
Foto: Sina Schuldt / dpa
Wozu noch aufstehen,wenn es sich im Bürgergeld doch fast genau so gut leben lässt? Dieser Tenor begleitet die zahlreichen Rechenbeispiele,in denen auf den Titelseiten von Boulevardzeitungen oder in Social-Media-Posts die Zahlungsansprüche von Bürgergeldempfängern aufgelistet werden. Umfangreiche Berechnungen geben die Antwort: Weil man selbst mit einem Mindestlohnjob in Vollzeit im Schnitt als Single 557 Euro mehr im Monat an verfügbarem Einkommen hat – also ziemlich genau das Doppelte des Regelbedarfs von derzeit 563 Euro.
Dass Einkommen mit einer Vollzeitbeschäftigung zum Mindestlohn deutlich höher als der Regelbedarf ausfalle,gelte für Alleinstehende ebenso wie für Alleinerziehende und Paare mit Kindern,und zwar in allen Regionen Deutschlands,rechnet das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung vor.
Gerechnet wurden drei Fallbeispiele:
So kommt ein alleinstehender Mann mit Mindestlohn den Berechnungen zufolge auf 2121,58 Euro brutto im Monat. Davon bleiben nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben 1546 Euro. Zusammen mit dem rechnerischen Anspruch auf 26 Euro Wohngeld ergebe sich ein verfügbares Einkommen von 1572 Euro.
Dagegen stünden dem Mann im Bürgergeld 563 Euro Regelsatz und bei gleicher Miete 451,73 Euro für die Unterkunft zu. Zusammen wären dies 1015 Euro,also 557 Euro weniger als im Job mit Mindestlohn. Wird der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro einbezogen,von dem Bürgergeldbeziehende befreit sind,bleibt den Berechnungen zufolge immer noch eine Differenz von mehr als 500 Euro.
Fall zwei ist eine alleinerziehende Frau mit einem fünfjährigen Kind. Sie käme in Vollzeit mit Mindestlohn auf netto 1636 Euro. Mit Kindergeld,Kinderzuschlag,Wohngeld und Unterhaltsvorschuss seien es 2532 Euro. Beim Bürgergeld wären es laut WSI mit den beiden Regelsätzen für Mutter und Kind,dem Mehrbedarf für Alleinerziehende,Kosten der Unterkunft und Sofortzuschlag 1783 Euro,also 749 Euro weniger.
Drittes Beispiel: Ein Ehepaar mit einem Verdiener mit Mindestlohn und zwei Kindern im Alter von fünf und 14 Jahren hätte im Bürgergeld 660 Euro weniger,haben die Experten kalkuliert.
Regional gebe es Unterschiede beim Lohnabstand,doch die beruhten auf der Höhe der Mietkosten. Im Landkreis München,in Dachau und in der Stadt München falle der Lohnabstand bei einem Single-Haushalt mit 379 bis 444 Euro am geringsten aus. In Nordhausen und dem Vogtlandkreis sei er mit 662 und 652 Euro am größten.
Hier finden Sie die Ergebnisse für alle Landkreise und Städte Deutschlands
.
Statt bei der Höhe des Bürgergelds bestehe Handlungsbedarf bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums,so WSI-Direktorin Kohlrausch. Tatsächlich übernehmen Jobcenter in Hunderttausenden Fällen auch nicht die vollen Wohnkosten von Bürgergeldbeziehenden,jeder achte Haushalt muss deshalb Teile der Miete aus dem Regelbedarf bezahlen.
Hier lesen Sie,wie es sich in einem solchen Fall mit weniger als dem Existenzminimum lebt.
Die WSI-Berechnungen bestätigen die Ergebnisse anderer Untersuchungen. 2023 sagte auch der Chef des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft,Michael Hüther,trotz der damaligen Bürgergelderhöhung bleibe das Lohnabstandsgebot gewahrt.
Anders sieht es hingegen aus,wenn Menschen im Niedriglohnsektor ihren Verdienst erhöhen – etwa durch mehr Arbeitsstunden,wenn sie zuvor in Teilzeit waren,oder durch Lohnerhöhungen. Dann kann es durch den Wegfall der Sozialleistungen wie Bürgergeld,Wohngeld und Kinderzuschlag dazu kommen,dass trotz mehr Brutto weniger Netto zur Verfügung bleibt.
Bürgergelddebatte: Von der Arbeit,arm zu sein
Von Florian Diekmann
Wohnkostenlücke: Jobcenter erstatten jedem achten Bürgergeld-Haushalt die Miete nur zum Teil
Von Florian Diekmann
Streit über das Bürgergeld: Mehr Brutto,weniger Netto
Von Florian Diekmann,Markus Dettmer und Lukas Eberle
fdi/dpa
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap