2025-09-05 HaiPress
Der Schwäbische Alb Tourismusverband (SAT) hat sich im Rahmen eines Fachgesprächs mit den Landtagsabgeordneten Cindy Holmberg (Grüne) und Manuel Hailfinger (CDU) zu seinem neuen Qualitätskonzept Bike ausgetauscht. Ziel des Projekts ist es,die Schwäbische Alb als Radregion in Deutschland weiter zu profilieren und nachhaltige Standards für Mountainbike- und Gravelbike-Angebote zu entwickeln.
Aktuelle Zahlen unterstreichen die Relevanz: Laut einer Sonderauswertung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) für Baden-Württemberg sind inzwischen rund ein Drittel der radtouristischen Gäste mit Mountainbike oder Gravelbike unterwegs. Der SAT möchte mit dem Qualitätskonzept Bike diesem wachsenden Trend Rechnung tragen.
„Der Austausch mit den Abgeordneten macht deutlich,wie sehr das Thema auch politisch an Bedeutung gewonnen hat. Um die Chancen des Bikebooms für die Region zu nutzen,braucht es klare Qualitätsstandards und den Schulterschluss von Politik,Tourismus und Naturschutz“,betonte Holger Bäuerle,Geschäftsführer des SAT.
„Wenn heute bereits rund ein Drittel der Gäste mit Mountainbike oder Gravelbike unterwegs sind,dann ist das ein klarer Auftrag,unsere Angebote weiterzuentwickeln. Nur gemeinsam mit Politik,Kommunen,Verbänden und der Bike-Community können wir Lösungen schaffen“,ergänzte Ursula Teufel,Themenmanagerin Rad beim SAT.
Auch die Abgeordneten betonten die Bedeutung des Vorhabens. „Radtourismus ist ein zentraler Baustein für nachhaltige Mobilität und regionale Wertschöpfung. Entscheidend ist,dass Natur- und Landschaftsschutz Hand in Hand mit attraktiven Angeboten gehen und so unseren Tourismusstandort stärken“,sagte Cindy Holmberg
Manuel Hailfinger hob hervor: „Die Schwäbische Alb bringt beste Voraussetzungen mit,um sich für hochwertigen,naturnahen Bikesport in Baden-Württemberg zu positionieren. Das Qualitätskonzept wird hier wichtige Impulse setzen und Orientierung geben.“
Das Qualitätskonzept Bike wird durch das Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) gefördert. In den kommenden Monaten sollen die erarbeiteten Qualitätsstandards gemeinsam mit den regionalen Partnern
konkretisiert und erprobt werden.
Weitere Informationen: www.schwaebischealb.de
Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT) ist die touristische Dachorganisation für die Region Schwäbische Alb. Diese umfasst zehn Landkreise,einen Stadtkreis* sowie rund 160 Städte und Kommunen.
Wichtige Aufgaben des SAT sind die Vertretung der Region in und die Zusammenarbeit mit landes- und bundesweiten Gremien und Institutionen,die Entwicklung der touristischen Infrastruktur,das Förderwesen,die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,sowie die Vermarktung des freizeittouristischen Angebots. Letztere wird thematisch auf vier Geschäftsfelder (Wandern,Rad,Städtereisen und Kultur & Geschichte),sowie zwei Co-Geschäftsfelder (Regionale Kulinarik und Wellness & Gesundheit) fokussiert. Die enge Verbindung zur Privatwirtschaft dokumentiert ein Wirtschaftsbeirat,der den SAT insbesondere in strategischen Fragen berät.
Im Jahr 2024 wurden im Verbandsgebiet fast 6 Millionen Übernachtungen gezählt – ein Ausdruck der großen Attraktivität der Schwäbischen Alb,zu der seit 2020 auch die AlbCard,die flächenmäßig größte touristische Gästekarte im Bundesgebiet (gratis Eintritt in rund 180 Sehenswürdigkeiten + kostenlose ÖPNV-Nutzung im gesamten Verbandsgebiet) entscheidend beiträgt. Fünf UNESCO-Labels bescheinigen auf höchster Ebene,was schon vor 40.000 Jahren galt,als die berühmten Eiszeitkunstfiguren entstanden: Die Schwäbische Alb inspiriert. Seit Urzeiten.
*Mitgliedslandkreise von Nordost nach Südwest: Ostalbkreis,Heidenheim,Göppingen,Esslingen,Alb Donau-Kreis,
Stadtkreis Ulm,Reutlingen,Tübingen,Zollernalbkreis,Sigmaringen,Tuttlingen
PM Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT)
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap