Zuhause Hotelausstattung Gesunde Rezepte Weltmeisterschaft Unterhaltungsshow Erwachsenenbildung Mehr Mehr

Bild vergrößern

Seniorin in einem Pflegeheim: Große Angst vor Armut im Alter

Foto: Bernd Thissen / dpa

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat in der Debatte über Sozialstaatsreformen die Forderung nach einer »Agenda 2030« zurückgewiesen und vor einseitigen Kürzungen gewarnt. »Wir brauchen keine Agenda 2030,sondern eine Politik,die 2025 lösungsorientiert und sozial verantwortlich handelt«,sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands,Joachim Rock,den Zeitungen der Funke Mediengruppe. »Wer jetzt einseitig auf Kürzungen setzt,verschärft Unsicherheit und öffnet Extremisten und Populisten Tür und Tor.«

Viele Menschen seien unzufrieden,weil ärztliche Versorgung schwer erreichbar sei,gute Pflege unbezahlbar scheine und die durchschnittliche Altersrente bei nur 1100 Euro liege,erklärte Rock und mahnte: »Handlungsfähigkeit beweist die Bundesregierung,wenn die Koalitionspartner aufhören,sich gegenseitig zu blockieren,und gemeinsam spürbare soziale Fortschritte erzielen: Beschäftigte müssen entlastet,Armut im Alter und in Familien wirksam bekämpft und die Aufnahme von Arbeit besser gefördert werden.«

data-area="text" data-pos="8">

Dazu gehöre auch,den Sozialstaat »finanziell breiter und gerechter« aufzustellen,sagte Rock. »Denn die Bundesregierung trägt nicht nur Verantwortung für innere und äußere,sondern ebenso für die soziale Sicherheit.«

Union und SPD diskutieren seit Monaten über Reformen des Sozialstaats. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sprach dazu mit Verweis auf die Agenda 2010 von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder von einer »Agenda 2030«.

mik/AFP

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Kontaktieren Sie Uns

© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen    Kontaktieren Sie Uns  SiteMap