2025-09-24 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-und-wassermangel-millionen-menschen-vor-extremer-knappheit-a-0b7c3db1-985a-4139-ae2d-ce28e4e3ed56 HaiPress
Bild vergrößern
Wasserreservoir Gorg Blau im Tramuntana-Gebirge: Aufruf zu verantwortungsvollem Verbrauch
Foto: Clara Margais / dpa / picture alliance
In den kommenden 15 Jahren könnte es wegen des Klimawandels vorwiegend in Städten bestimmter Weltregionen zu extremer Wasserknappheit kommen. Zu diesen Regionen zählen primär der Mittelmeerraum,der Süden Afrikas und Teile Nordamerikas. Bis zum Jahr 2100 könnten 750 Millionen Menschen,davon 470 Millionen in Städten,von extremer Wasserknappheit betroffen sein.
Über diese Prognose berichten Vecchia Ravinandrasana und Christian Franzke von der Pusan National University in Busan,Südkorea,im Fachmagazin »Nature Communications«
.
Dieser Begriff wurde 2018 geprägt,als die Stadt Kapstadt in Südafrika einen Rationierungsplan für Wasser für den Fall vorlegte,dass die Reserven in den Reservoirs im Laufe des Jahres aufgebraucht sein würden. Weil 2018 doch wieder mehr Regen fiel,musste der Plan nicht umgesetzt werden. Doch Ravinandrasana und Franzke gehen davon aus,dass es in dürreanfälligen Regionen früher oder später zu einer solchen Stunde-null-Dürre kommen wird.
data-area="text" data-pos="24">
Indem Menschen Regenwasser nutzen,Wasser wiederverwenden,Speichermöglichkeiten ausbauen und effizienter mit Wasser umgehen,lässt sich dazu beitragen,die Versorgung zu sichern.
alw/dpa
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap