2025-11-05 https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/flughafen-frankfurt-landesarbeitsgericht-stoppt-betriebsratswahl-bei-fraport-a-81ec3c8f-d42a-49fd-a1ff-486e1592a78a HaiPress

Bild vergrößern
Frankfurt am Main: Am größten deutschen Flughafen ist ein harter Streit über die Betriebsratswahlen entbrannt
Foto: Boris Roessler / dpa
Am Frankfurter Flughafen ist ein heftiger Konflikt über die Betriebsratswahl bei der Betreibergesellschaft Fraport entbrannt: Das Landesarbeitsgericht Hessen hat die bereits laufende Betriebsratswahl beim Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport im Schnellverfahren gestoppt.
Grund für die einstweilige Verfügung sind Unregelmäßigkeiten bei der Vorbereitung der Wahl. Die Abstimmung hatte nach Angaben des Wahlvorstands bereits am Dienstagmorgen begonnen. Der Zeitpunkt einer erneuten Wahl steht bisher nicht fest,sie dürfte aber wegen neuer Fristen frühestens in sechs Wochen stattfinden.
Tarifstreit im Öffentlichen Dienst:
Flugverkehr läuft wieder an,nun folgen vielerorts Streiks im Nahverkehr und in Kitas


Flug verspätet:
Diese Rechte haben Reisende diesen Sommer
Von Julia Stanek


Arbeitskampf bei Europas größtem Luftfahrtkonzern:
Warum die Piloten bei Lufthansa wirklich streiken wollen
Eine Analyse von Martin U. Müller


Die ersten gemeinschaftlichen Betriebsratswahlen hatten für die einstige Mehrheitsgewerkschaft Ver.di im vergangenen Jahr in einem Desaster geendet. Sie stellte von 39 Betriebsräten nur noch vier Personen,während Komba 31 Mandate erhielt. Im Nachgang hagelte es Strafanzeigen und Vorwürfe der Wahlmanipulation,zu denen noch Ermittlungen laufen. Dieser Betriebsrat ist zwar zurückgetreten,aber weiterhin geschäftsführend im Amt.
Bei der neuerlichen Wahl hatte der von Komba beherrschte Wahlvorstand eine Liste mit Verdi-Leuten vollständig von der Wahl ausgeschlossen. Dagegen hat Ver.di erfolgreich geklagt,die Liste wurde aber entgegen einer Weisung des Landesarbeitsgerichts nicht mehr rechtzeitig in die Wahlunterlagen aufgenommen. Weil dies nicht geschehen ist,muss die laufende Wahl nun abgebrochen und eine neue Abstimmung organisiert werden.
esk/dpa
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap