2025-11-07 https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/boeing-millionenzahlung-verhindert-strafverfahren-in-den-usa-a-fff1a3cf-f388-4c36-8022-d0b09d923ea6 HaiPress

Bild vergrößern
737-Max-Maschinen von Boeing
Foto: Jason Redmond / REUTERS
Für Boeing soll es nach einer US-Gerichtsentscheidung keine weitere Strafverfolgung wegen zweier tödlicher Abstürze von Flugzeugen des Typs 737 Max geben. Der zuständige Richter im Bundesstaat Texas billigte eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Flugzeugbauer und dem US-Justizministerium. Boeing wird als Teil des Deals weitere gut 1,1 Milliarden Dollar (etwa 950 Millionen Euro) zahlen.
Bei zwei Abstürzen von Maschinen des Typs 737 Max in den Jahren 2018 und 2019 waren insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen. Der Flugzeugtyp durfte danach 20 Monate lang nur für Testflüge starten. Wenige Monate vor dem Ethiopian-Airlines-Flug 302 war im Oktober 2018 eine 737 Max von Lion Air in Indonesien abgestürzt.
Zentraler Auslöser war eine Assistenzsoftware,die die Piloten unterstützen sollte,aber unter bestimmten Umständen zu stark in die Steuerung eingriff. Mitarbeiter des Flugzeugbauers hatten bei der Zertifizierung der 737 Max durch US-Behörden spezielle Schulungen für die Software für unnötig erklärt.
Der Konzern vermied seinerzeit eine Strafverfolgung unter anderem mit dem Versprechen,Maßnahmen gegen Betrug sowie ein Ethik-Programm umzusetzen. Auch zahlte der Konzern eine erste Strafe von 243,6 Millionen Dollar und 500 Millionen Dollar an Opferfamilien.
Dann passierte ein dramatischer Zwischenfall im Januar 2024,bei dem im Steigflug ein Rumpffragment einer so gut wie neuen Boeing herausbrach. Dank der Fähigkeiten der Piloten und glücklicher Umstände wurde niemand ernsthaft verletzt. Das US-Justizministerium kam danach jedoch zu dem Schluss,dass Boeing gegen Auflagen aus der Vereinbarung zu den beiden Max-Abstürzen verstoßen hatte,und nahm das Strafverfahren wieder auf.
data-area="text" data-pos="14">
Im Juli 2024 bekannte sich Boeing daraufhin schuldig,die US-Regierung bei der Zertifizierung von Flugzeugen betrogen zu haben. Das öffnete die Tür für ein neues Übereinkommen,das unter anderem eine weitere Millionenstrafe sowie einen Aufpasser des Justizministeriums für den Konzern vorsah.
Familien von Opfern der Abstürze kritisierten den Deal heftig und forderten Milliardenstrafen sowie andere Konsequenzen für Boeing. Das Gericht in Texas lehnte die damalige neue Vereinbarung daraufhin ab.
Durch den Absturz einer Air-India-Maschine vom Typ 787 »Dreamliner« war Boeing zuletzt wieder in die Schlagzeilen geraten. Zur Ursache des Unglücks gibt es nun neue Erkenntnisse. Mehr dazu lesen Sie hier.
esk/dpa
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap