2025-11-20 HaiPress
Das Präventionsnetzwerk Göppingen setzt gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern ein deutliches Zeichen gegen Kinderarmut und lädt im November im Rahmen der landesweiten Mach-Dich-Stark-Aktionstage zu einem abwechslungsreichen Programm. Kommende Woche stehen zwei spannende Veranstaltungen an.
„Kultur aus voller Kehle,für die Seele“ ist am Montag,24. November,von 17:30 bis 18:30 Uhr im Alten E-Werk Göppingen mit Patrick Bopp geboten. Für alle Kinder und Erwachsene die gerne zusammen singen. Es ist eine Verabredung zum Singen,bei der der Spaß im Vordergrund stehen soll: der Spaß am gemeinsamen Singen,der Spaß am Ausprobieren und Experimentieren und auch der Spaß am gemeinsamen Scheitern. Gesungen wird ohne Noten,der Text auf eine Leinwand projiziert. Patrick Bopp alias Memphis war Gründungsmitglied der Stuttgarter Vocal-Comedy-Gruppe „Füenf “ und gibt den musikalischen Moderator. Er singt vor,dirigiert,motiviert,bietet Begleitstimmen und begleitet am Klavier. Es wird gesungen,was sich singen lässt: von Rock- und Popsongs,Schlager jedweder Couleur,Volkslieder,Kinderlieder,Rap,Ska bis hin zu Jodler. Alles ist möglich: von ABBA,den Ärzten,über Heino,Elvis,Rio Reiser bis hin zu Ed Sheeran und aktuellen Interpreten und Interpretinnen. Eine humorvolle,ungezwungene Stunde,bei der alle mit einem entspannten Grinsen im Gesicht rausgehen,voller (Stimm-)Kraft und Mut. Einlass im Alten E-Werk Göppingen in der Mörikestraße 18 ist ab 17 Uhr. Der Eintritt ist frei,eine Anmeldung erforderlich unter pnw-kinderarmut@goeppingen.de und 07161 650-5585.
Am Dienstag,25. November,geht es im Gemeindehaus der Oberhofenkirche um das Thema „Bildung arm dran -in einem reichen Land“. Doris Möller-Espe,Diplom-Pädagogin und Vorständin im DKSB Landesverband Baden-Württemberg,spricht darüber,wie man Kinderarmut erkennen,Auswirkungen verhindern und Gründe bekämpfen kann. Der interaktive Vortrag von Doris Möller-Espe zeigt,wie sich Armut auf Kinder auswirkt,wie man sie erkennt und welche Schritte nötig sind,um Teilhabe zu sichern. Dabei geht es um Wissen (Fakten und Erfahrungen),Haltung (Reflexion und Empathie) und Handeln (Angebote gestalten,Eltern einbeziehen,Öffentlichkeit sensibilisieren). Der Vortrag in der Ziegelstraße 1 geht von 19 bis 21 Uhr,Einlass ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei,Anmeldung unter pnw-kinderarmut@goeppingen.de und (07161) 650-55851.
Hintergrund
Die Stadtverwaltung Göppingen wird seit November 2021 vom Ministerium für Soziales,Gesundheit und Integration Baden-Württemberg bei der finanziellen Förderung für ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut mit dem Projekt „Brücken für ein chancenreiches Leben“ unterstützt.
Die Förderung ist Teil der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“. Insgesamt strebt das Präventionsnetzwerk in Göppingen an,durch die Stärkung der Familien und den Abbau von Benachteiligungen,die Lebenssituation von Kindern in Armut zu verbessern und ihnen bessere Zukunftsperspektiven zu ermöglichen.
PM Stadtverwaltung Göppingen
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap