2025-04-18 HaiPress
In einer umfassenden Rückschau blickte die Bergwacht Göppingen auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Der stellvertretende Bereitschaftsleiter Lam Pham stellte in seinem Bericht zahlreiche Höhepunkte vor.
Nach 21 Jahren wurde erstmals wieder ein aktuelles Gruppenfoto aufgenommen – Symbol für den anhaltenden Zusammenhalt und das Wachstum der Bereitschaft. Insgesamt engagierten sich 2024 113 Mitglieder in der Bergwacht – so viele wie noch nie. Acht neue Mitglieder konnten gewonnen werden,vier davon befinden sich bereits in aktiver Ausbildung.
Zu den besonderen Aktionen zählten unter anderem die Teilnahme am DRK-Aktionstag,dem Tag der offenen Tür beim THW und der Eröffnung der Kletterzentrums GRIP des DAV. Auch der traditionelle Skibasar fand in der Fahrzeughalle des DRK statt. Neben diesen öffentlichkeitswirksamen Terminen wurden auch Einsätze im Naturschutz durchgeführt – darunter die Felsputzaktion an der Spielburg sowie die Hangreinigung in Treffelhausen,bei der acht Kubikmeter Müll und mehrere Dutzen alte Autoreifen aus dem Hang entfernt wurden. Alleine im Bereich Naturschutz wurden damit über 340 Stunden geleistet. Zwei Mitglieder bestanden die Naturschutzprüfung erfolgreich. Aktionen wie der Wegebau oder die Hangpflege rundeten das Jahresprogramm ab.
Die Umstellung des Konzepts der Dienstabende zeigte positive Wirkung – die Teilnahme stieg deutlich. In den Ausbildungsbereichen Sommer- und Winterdienst,Sanitätswesen sowie Naturschutz wurde ein vielfältiges Programm umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist die Digitalisierung von Ausrüstungsdaten und die Aufwertung der Sanitätsausstattung. Der Winterdienst am Skilift konnte aufgrund der Schneelage leider nicht stattfinden,dafür war die Skiausbildung im Pitztal ein voller Erfolg.
Auch in der Öffentlichkeitsarbeit konnte ein deutliches Plus verzeichnet werden: 16 Pressemitteilungen,Präsenz bei Radio 7,ein Infostand bei der GRIP-Eröffnung und ein ausführlicher Jahresrückblick in der NWZ stärkten die Sichtbarkeit der Bergwacht. Die Reichweite auf Social Media stieg ebenso deutlich an.
Finanziell war 2024 ein sehr erfolgreiches Jahr. Die wichtigsten Einnahmenquellen waren Einsätze im Rettungsdienst mit 37 Alarmierungen,Landschaftspflege,verschiedene Fördermittel und der Skibasar. Die Kassenprüfungen – intern und durch das DRK – verliefen ohne Beanstandungen.
Auch der medizinische Bereich wurde gestärkt: Bereitschaftsarzt Christoph Axenfeld lobte insbesondere das Engagement der Jugend und berichtete von erfolgreichen Dienstabenden mit Reanimationstraining und aktuellen Helferuntersuchungen.
Ein besonderes Thema der Versammlung war der Zustand der Rettungsstation Schafhaus bei Böhmenkirch. Aufgrund sinkender Beteiligung an den Hüttendiensten ist der Erhalt der Hütte zunehmend gefährdet. Eine Umfrage unter den Mitgliedern soll helfen,zukünftige Lösungen zu finden.
Abschließend wurden langjährige Mitglieder für ihr Engagement geehrt. Mit einem audiovisuellen Jahresrückblick und dem Ausblick auf anstehende Veranstaltungen wie die Jahresübung mit Familiennachmittag im April 2025 endete eine rundum gelungene Versammlung.
Mit insgesamt 5125 geleisteten Stunden blickt die Bergwacht Göppingen mit Motivation und Gemeinschaftsgeist ins neue Jahr – bereit für neue Herausforderungen und weiterhin stark im Einsatz für Mensch und Natur.
PM Bergwacht Göppingen
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap