Bestimmte Chips dürfen sie offenbar nicht mehr kaufen, Bestellungen müssen sie stornieren: China untersagt Unternehmen im Land laut »Financial Times« Geschäftsdeals mit dem US-Konzern Nvidia. Der Streit mit Washington spitzt sich zu.
Erstmals seit Dezember geht die Fed mit dem Leitzins wieder runter. So hatte Donald Trump es sich gewünscht – trotzdem dürfte der US-Präsident nicht zufrieden sein.
Die Welthandelsorganisation verspricht sich viel von künstlicher Intelligenz: Der Einsatz könne die Wirtschaft um ein Vielfaches wachsen lassen. Die WTO warnt aber auch vor einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich.
Mit einem ungewöhnlichen, ja spektakulären ersten Meisterkonzert startet der Kulturkreis Göppingen am Sonntag, 21. September, in die Saison 2025/26. Zu Gast sind die gefeierte Schlagzeugerin Vivi Vassileva und der Gitarrist Lucas Campara Diniz. Die Duo-Besetzung ist schon deshalb ungewöhnlich, weil sie zwei denkbar unterschiedliche Klangwelten zusammenbringt: Der Klang der Gitarre ist filigran, nur begrenzt modulierbar ...
Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen: Der Sommer 2025 hinterlässt Spuren – nicht nur in der Natur, sondern auch in der Wirtschaft. Die Universität Mannheim hat die Schäden einmal für die EU zusammengerechnet.
Wie viel Strom braucht Deutschland 2030? Ein Gutachten für Ministerin Reiche rechnet mit 600 bis 700 Terawattstunden. Umweltverbände kritisieren, sie wolle den Ökostromausbau durch niedrige Prognosen bremsen.
Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober, findet zum 11. Mal das Ellwanger Alamannen-Forum statt. Dabei steht jeweils ein besonderes Thema aus der Lebenswelt der Alamannen im Vordergrund. Diesmal geht es um das Handwerk. Die Besucher finden jeweils von 13-17 Uhr an verschiedenen Themenstationen viel Wissenswertes zum Anfassen, Ausprobieren und Erleben vor. Wir heutigen ...
Die Absatzzahlen sinken, der Chef ist beim US-Präsidenten in Ungnade gefallen: Dennoch lockt Tesla nun Elon Musk mit einem Vergütungspaket in Rekordhöhe. Zuvor muss er allerdings einige Bedingungen erfüllen.
Bei den Netzbetreibern stapeln sich die Anträge für den Anschluss von Stromspeichern für Solar- und Windkraftanlagen. Der Andrang ist so groß, dass sie mit der Bearbeitung nicht hinterherkommen.
Die Bundesnetzagentur warnt vor Lücken in der Stromversorgung. Die Wirtschaftsministerin nimmt das als Steilvorlage, um den Neubau fossiler Kraftwerke voranzutreiben. Doch die Strategie ist hochriskant.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap