Der bald längste Shutdown in der US-Geschichte hat dramatische Folgen: Hunderttausende Staatsangestellte sind ohne Lohn, Millionen Amerikaner fürchten um ihre Lebensmittelhilfe. Doch Präsident Trump zeigt sich unbeeindruckt.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz sieht die Lücke zwischen Arm und Reich als eine Gefahr vom gleichen Ausmaß wie die Klimakrise. In einem Bericht fordert er ein globales Gremium, das Schieflagen frühzeitig aufzeigt.
Wärmepumpen werden leistungsfähiger und deshalb zunehmend auch in Altbauten attraktiv. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben ermittelt, wie effizient die Anlagen inzwischen arbeiten.
Wohin mit dem deutschen Atommüll? Fachleute liefern neue Einschätzungen: Demzufolge kommen im Norden große Gebiete für ein späteres Endlager infrage, im Süden nur einige kleinere.
Der Ministerrat hat sich am Dienstag (4. November) mit dem Demokratie-Monitor 2025 der Universität Hohenheim befasst. In der Erhebung wurden über 2.500 Menschen in Baden-Württemberg zur Politik des Gehörtwerdens, zur dialogischen Bürgerbeteiligung und zur Demokratiezufriedenheit befragt. Demnach ist das Vertrauen in das Funktionieren der Demokratie in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch. Rund zwei Drittel der Befragten sprechen ...
Der Preis für Butter im Einzelhandel sinkt immer weiter. Was Molkereien, Handel und Verbraucher freut, wird für manche Milcherzeuger zum existenziellen Problem.
Auch die Ratingagentur Moody’s hat sich nun kritisch zu Frankreich geäußert: Das US-Unternehmen droht mit einer möglichen Herabstufung der Kreditwürdigkeit – verschont das hoch verschuldete Land jedoch vorerst.
Erdig, schokoladig und sehr teuer: Kopi Luwak ist Kaffee aus Schleichkatzenkot – und ein Luxusprodukt. Was seinen Geschmack auszeichnet, haben Forschende untersucht. Hier die Fun Facts für den nächsten Kaffeeklatsch.
Auch der Bundesrat hat sich jüngst in seiner Stellungnahme vom 17. Oktober klar gegen den Vorschlag der Bundesregierung ausgesprochen, Biomasse, Deponiegas und Klärgas aus der Definition der erneuerbaren Energieträger im Stromsteuerrecht zu streichen. Damit folgt die Länderkammer einer zentralen Forderung des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB). „Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Bundesrat die Bedeutung der Bioenergie für ...
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Deutsche Finanzen Kontaktieren Sie Uns SiteMap